Verschiedene Arten antiker Oberflächen erkennen

Sanfte Erkennungs-Tests ohne Schaden

Der Alkoholtupfer für Schellack

Ein winziger, verdeckter Bereich: Ein Wattestäbchen mit Ethanol angetupft, nicht gerieben. Schellack wird schnell klebrig oder leicht löslich. Stoppen Sie sofort, wenn Reaktion erfolgt. Schreiben Sie uns, welche Ergebnisse Sie erhalten haben und ob die Stelle sich wieder verfestigte.

Lackverdünner-Test und Vorsicht

Nitrolack reagiert auf Lackverdünner schneller als Schellack, Firnisse meist träge. Nutzen Sie minimalste Mengen, testweise an unsichtbarer Stelle. Lüften, Handschuhe, keine Hektik. Teilen Sie Ihre Sicherheitsroutinen, damit die Community voneinander lernt und Schäden vermeidet.

Geruch, Klang und Haptik als Hinweise

Bienenwachs duftet warm, Schellack klingt beim Fingernageltest spröde, Öloberflächen wirken satter, mit offener Porigkeit. Leichtes Reiben mit trockenem Baumwolltuch offenbart Glanzverhalten. Notieren Sie Ihre Beobachtungen und posten Sie Fotos im Kommentarbereich.

Typenkunde: Wachs- und Öloberflächen

Offene Poren und sanfter Glanz

Wachse erzeugen einen samtigen, eher matten Glanz, die Holzporen bleiben spürbar. Wasser perlt kurz, zieht dann ein. Finger gleiten mit leichtem Widerstand. Teilen Sie Ihre Erfahrung: Fühlt sich die Fläche warm an oder eher kühl und glasig?

Leinöl versus Tungöl

Leinöl vergilbt leicht warm, Tungöl bleibt oft neutraler und härtet zäher aus. Leinöloberflächen dunkeln in Nischen stärker nach. Riechen Sie vorsichtig: Restaromen verraten viel. Kommentieren Sie, welches Öl Sie vermuten und welche Alterungsbilder Sie sehen.

Wachsschichten erkennen und pflegen

Bienenwachs duftet, Carnauba wirkt härter und glänzender. Unter Wärme wird Wachs leicht schlierig. Reinigung stets trocken, gelegentlich neu auswienern. Fragen Sie die Community, mit welchem Wachs Sie gute Ergebnisse bei antiken Weichhölzern erzielt haben.

Typenkunde: Lacke und Harzfirnisse

Nitrolack vergilbt weniger als Firnis, zeigt aber feines Krakelee, oft in Netzen. Alkohol greift ihn schwächer an, Verdünner deutlich. Achten Sie auf Spritznebelreste in Innenkanten. Teilen Sie Fotos Ihrer Funde, um Muster gemeinsam zu vergleichen.

Gefasste, bemalte und veredelte Oberflächen

Kasein-/Milchfarbe und Kreidefarbe

Milchfarbe wirkt kreidig, matt und haftstark, mit trockenem Griff. Alte Schichten zeigen unregelmäßige Abplatzungen und warme Alterstöne. Wasser löst kaum etwas. Teilen Sie, ob Sie Pinselgrate oder Schleifspuren aus späteren Überarbeitungen sehen.

Ebonisieren und Japanning erkennen

Ebonisieren färbt die Faser tief, Japanning liegt als Schicht auf. Japanning zeigt Mikrokrakelee und satten Glanz, oft mit Dekor. Ebonisierte Poren bleiben sichtbar. Diskutieren Sie Ihre Beispiele und laden Sie Detailaufnahmen von Kantenbereichen hoch.

Vergoldung mit Poliment

Echte Blattgoldauflagen haben warmes, leicht rötliches Unterleuchten durch Poliment. Abnutzung zeigt rote oder gelbe Kreidegründe. Blattkanten sind minimal überlappend. Kommentieren Sie, ob Sie Brünierglanz versus späteren Goldlack unterscheiden konnten.

Fallgeschichte: Ein Flohmarktfund im Morgenlicht

Im Streiflicht schimmerten unregelmäßige Wolken, die Kanten wirkten weich poliert. Der Duft war warm, leicht harzig, ohne Lösungsmittel-Note. Ich vermutete Schellack, vielleicht nachpoliert. Teilen Sie, welche ersten Signale Ihnen am schnellsten auffallen.
Ein kaum befeuchtetes Ethanolstäbchen an der Unterkante zeigte sofortige Klebigkeit. Abbruch, trocknen lassen, keine Panik. Die Stelle härtete. Diagnose gefestigt. Berichten Sie, wie Sie Tests abbrechen, bevor Schaden entsteht – Ihre Tipps helfen anderen.
Statt Überlackieren: Staub abnehmen, minimale Wachsauffrischung, polieren mit Baumwolle. Die Tiefe blieb, kleine Narben erzählten weiter. Das Möbel dankte es. Abonnieren Sie für unsere Schritt-für-Schritt-Checklisten zum behutsamen Vorgehen.
Doctordirectly
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.